re:furbish -
Entwicklung von Umbau-konzepten

re:furbish -
Entwicklung von
Umbaukonzepten

up to 600 kW
engine power (+20%)

Scalable, modular battery up to 3x 800 kWh

BoA approval

Diesellokomotiven werden zusehends unpopulär und durch Neufahrzeuge mit hybriden Antrieben ersetzt.

Wir halten das für wenig kosteneffizient oder nachhaltig. Lokomotiven mit ausreichendem Verschleißvorrat können mit Hilfe der durch unsere Partnergesellschaft LKM GmbH, Kiel, entwickelten modularen Konzepte mit unterschiedlichen Antriebskonzepten umgerüstet werden.

Dabei kann der bestehende Antriebsstrang durch ganz unterschiedliche Varianten ersetzt werden: Rein batterie-elektrische Ausführung / Kombination mit elektrischer Spannungsversorgung (Pantograph), Ergänzung um Sekundärantriebe wie Gen-Sets oder Brennstoffzellen, etc.

< Zurück zu Servicesre:marketre:use

das problem

Der Markt für neue dieselbetriebene Lokomotiven ist deutlich eingeschränkt worden. Umweltschutzauflagen und hoheBetriebs- und Wartungskosten machen es immer schwerer, die Lokomotiven kosteneffizient zu betreiben. Zudem werden viele Finanzierungspartner vor dem Hintergrund der ESG-Verpflichtungen abgeschreckt, langfristige Finanzierungen für altes Equipment zuzusagen.

Aber wertvolle Vermögenswerte aufzugeben, zu ersetzen und einfach abzuschreiben, ist keine Option.

die lösung

Ersetzen des Dieselantriebs durch einen batterieelektrischen Antriebsstrang – bei Beibehaltung der Musterzulassung.

Für Streckenloks kann zusätzlich mit Hilfe eines Pantographen "unter Draht" gefahren werden, so kann der reine Batteriebetrieb reduziert werden.

BOA-Anschlussbahnen für Häfen und Industrie lassen sich wegen des quasi stationären Betriebs ideal mit batterie-elektrischen Lokomotiven unterstützen. Hier stehen verschiedene, vielfach erprobte Ladetechniken zur Verfügung.

die lösung

Ersetzen des Dieselantriebs durch einen batterieelektrischen Antriebsstrang – bei Beibehaltung der Musterzulassung.

Für Streckenloks kann zusätzlich mit Hilfe eines Pantographen "unter Draht" gefahren werden, so kann der reine Batteriebetrieb reduziert werden.

BOA-Anschlussbahnen für Häfen und Industrie lassen sich wegen des quasi stationären Betriebs ideal mit batterie-elektrischen Lokomotiven unterstützen. Hier stehen verschiedene, vielfach erprobte Ladetechniken zur Verfügung.

Vorteile

Vorteile

Bar graph depicting cost savings for fuel and maintenance of up to 55% when operating a battery electric train vs. a regular G1700.

Vorteile

  • Günstigere Treibstoffkosten pro Zugkraft am Haken – Opex um bis zu 50% reduziert.

  • Deutlich verringerte Wartungskosten

  • Keine (lokalen) CO2 Emissionen

  • Auflösung der Rückstellungen für HU möglich im Rahmen des Umbaus

  • Staatliche Unterstützung für Konversion auf nationaler und EU-Ebene von bis zu 60%

Konzept

Before
Drawing of old locomotive with original diesel engine
After
Drawing of refurbished locomotive with Scalable, modular battery in place of diesel engine

Large text pullout here.

BOA Anschlussbahnen für Häfen und Industrie lassen sich wegen des quasi stationären Betriebs ideal mit batterielektrischen Lokomotiven unterstützen.

If God had intended us to fly, he’d have never given us railways

Interessiert an Neuen Antrieben?

Nehmnen Sie mit uns Kontakt auf um mehr darüber zu erfahren.

Email schicken